Datenschutzerklärung von "PiA - Physik im Advent"
Den Betreibern von "PiA - Physik im Advent" (nachfolgend PiA) und der Georg-August-Universität Göttingen ist der sorgfältige und sichere Umgang mit den persönlichen Daten von PiA-TeilnehmerInnen und BesucherInnen unserer Webseite und Dritten unter Beachtung gesetzlicher Datenschutzvorgaben (DSGVO) sehr wichtig. Mit dieser Erklärung möchte wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Mit Ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung von PiA geben Sie Ihr Einverständnis, dass die PiA-Betreiber Ihre personenbezogenen Daten zum Betrieb und zur Weiterentwicklung und Verbesserung von "PiA - Physik im Advent" erheben, verarbeiten und nutzen dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text die männliche Form verwendet; selbstverständlich ist stets sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint.
Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Prof. Dr. Arnulf Quadt
II.Physikalisches Institut
Georg-August-Universität Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Germany
mail@physik-im-advent.de
http://www.physik-im-advent.de
"PiA - Physik im Advent" wird an der Georg-August-Universität Göttingen betrieben, die Webseite und die Datenbanken auf den Webserver der Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) gehostet. Die Datenschutzerklärung der GWDG finden Sie hier:
https://www.gwdg.de/privacy-notice
Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragten der Universität Göttingen
Herr Prof. Dr. Andreas Wiebe
Tel.: 0551-39-7381
E-Mail: datenschutz@uni-goettingen.de
1. Erfassung von http-Protokolldaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das PiA-Internetangebot werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten gespeichert: Anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und -version, Betriebssystem, URL und zuvor besuchte Webseite. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem verwenden wir die Daten für statistische Auswertungen und zur Verbesserung des Angebots für unsere TeilnehmerInnen und BesucherInnen und an PiA interessierten Dritten sowie zur Sicherung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang ebenso wenig statt wie eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers. Vor einer Speicherung, die über eine Sitzung hinausgeht, wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Es ist also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung eines berechtigten Interesses des PiA-Anbieters oder eines Dritten. Dieses Interesse überwiegt die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine längerfristige Speicherung ist möglich, wenn die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich sind, besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Cookies
Unsere Website nutzt Cookies lediglich zur Ausführung des Open-Source-Software-Tools Matomo. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf den Rechner der Nutzer übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
3. Teilnahme an "PiA - Physik im Advent"
Auf unserer Internetseite bieten wir PiA-Teilnehmern ab dem 1. November eines jeweiligen Jahres die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten als PiA-Teilnehmer anzumelden. Zwingend erforderlich ist dabei nur eine funktionierende Email-Adresse. Andere Angaben sind freiwillig und werden lediglich für die Erstellung einer individuellen Urkunde nach Abschluss des Adventskalenders oder zur statistischen Auswertung pädagogischer Aspekte des PiA-Adventskalenders benötigt. Adress-Informationen werden benötigt, damit Teilnehmer an der Preisverlosung teilnehmen können und ihnen im Gewinnfall Preise per Post zugeschickt werden können. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben, mit einer verschlüsselten SSL-Verbindung an uns übermittelt und in der PiA-Teilnehmerdatenbank gespeichert. Im Rahmen des Anmeldeprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Im Gewinnfall werden bei Bedarf Ihre Email-Adressen an die Spender der Gewinne übermittelt, sofern das für Terminabsprachen zur Gewinneinlösung notwendig ist. Diese Dienstleister werden mittels Vereinbarungen zum Schutz und zur späteren Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Grundsätzlich werden Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Anmeldevorgangs als PiA-Teilnehmer oder zur Durchführung vorbereitender Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung der Teilnahme nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss oder Beendigung der Teilnahme kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Mitglieds zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Alle personenbezogenen Daten des PiA-Adventskalenders eines Jahres werden nach dem 31. Januar des Folgejahres gelöscht. Individuelle Urkunden können danach nicht mehr ausgestellt werden.
Als PiA-Teilnehmer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Teilnehmerschaft durch Löschen Ihres Teilnehmerkontos zu beenden.
Die über Sie gespeicherten Daten können Sie zudem via Online-Änderungsformular oder schriftlich abändern lassen.
4. Kontakt-Formulare und E-Mail-Kontakt
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Bei Verwendung des Kontaktformulars wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten schriftlich zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
5. Versand von Newslettern und Mailings
Auf unserer Internetseite bieten wir PiA-Teilnehmern und an PiA Interessierten die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für den Empfang von Newslettern oder Mailings anzumelden.
Im Zuge Ihrer Anmeldung als PiA-Teilnehmer besteht die Möglichkeit, den PiA-Newsletter sowie Mailings zu PiA-Aktivitäten zu beziehen. Dabei werden die E-Mail-Adressen, die die Nutzer dem PiA-Betreiber übermittelt haben, für die Versendung verwendet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
An verschiedenen Stellen auf der PiA-Webseite können sich Nutzer für das PiA-Projekt oder den PiA-Newsletter eintragen. Die in diesen Eingabemasken übermittelten personenbezogenen Daten werden in diesen Fällen ausschließlich zum Zweck der Versendung gespeichert und verwendet.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters bzw. die Teilnehmerschaft bei PiA aktiv ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Die Abonnements der Newsletter können jeweils durch den betroffenen Nutzer jederzeit schriftlich, mittels Online-Änderungsformular oder mithilfe eines entsprechenden Links im Newsletter gekündigt werden.
6. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers, die aufgerufene Webseite, die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer), die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, die Verweildauer auf der Webseite und die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten. Dieses Interesse überwiegt die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht.
Durch diese Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen, sodass eine dauerhafte Speicherung der anonymisierten Daten möglich ist.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
7. Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Wenn Sie eine Seite mit einem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht werden. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video abspielt oder nicht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
8. Einbindung externer Links
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte der PiA-Internetangebote. Bei PiA verwenden wir auf unseren Webseiten Links auf externe Webseiten, deren Inhalte sich nicht auf unseren Servern befinden. Die externen Inhalte dieser Links wurden beim Setzen der Links geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die Inhalte von den jeweiligen Anbietern nachträglich verändert werden. Sollten Sie bemerken, dass die Inhalte der externen Anbieter gegen geltendes Recht verstoßen, teilen Sie dies bitte den oben genannten Ansprechpersonen mit.
9. Minderjährige
Bei der Übermittlung personenbezogener Daten von minderjährigen Personen ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
10. Datensicherheit
Wir treffen nach dem Stand der Technik Vorkehrungen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Soweit Ihre Daten bei uns erhoben und erfasst werden, erfolgt deren Speicherung auf besonders geschützten Servern der GWDG. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
11. Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Betreiber von "PiA - Physik im Advent" behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie stets auf der PiA-Webseite unter www.physik-im-advent.de
Stand: 08.06.2018